Grünes Großkraftwerk auf dem Stalldach
Die Anlage entsteht auf sechs neu errichteten Stalldächern in der brandenburgischen Gemeinde Uckerland. Auf der insgesamt über 8.000 Quadratmeter großen Dachfläche installieren die Solarexperten über 4.000 Conergy Module der „P-Serie“. Diese produzieren künftig rund 950.000 Kilowattstunden Sonnenstrom im Jahr und versorgen damit die Stallungen direkt mit sauberer Energie vom Dach sowie zusätzlich etwa 240 Haushalte in der Region. Conergy agiert dabei als Generalunternehmer und verantwortet somit alle Schritte von der Planung, über die Auslegung und den Bau der Anlage, bis hin zur Lieferung der Komponenten.
>
Nachrüstung von Solaranlagen beginnt
Bundesverband Solarwirtschaft e.V. bietet kostenlose Ausfüllanleitung für Nachrüst-Fragebögen zum Download an. Künftig trennen sich Photovoltaik-Anlagen mit mehr als 10 Kilowatt Peak Leistung beim Erreichen einer kritischen Netzfrequenz gestaffelt vom Stromnetz. Die Anlagenbetreiber müssen keine Kosten tragen, sind aber zur Mitwirkung verpflichtet. Neue Anlagen sind nicht betroffen.
Robert Bosch Battery Systems gegründet
Bosch baut Entwicklung und Produktion effizienter Speichertechnologie aus
- Zustimmung zur Auflösung des Joint Ventures SB LiMotive ist erfolgt
- Integration der Batteriesystementwicklung in den Geschäftsbereich Gasoline Systems
- Besonderer Fokus liegt auf Batteriekomplettsystemen
- Bosch führt die Aktivitäten zur E-Mobilität in einen Bereich zusammen
Umweltfreundliche Stromerzeugung ohne Abgase ideal für Naturschutzgebiet
Die umweltfreundlichen EFOY Pro Stromerzeuger von SFC Energy AG haben in diesem Sommer die ungestörte Videobeobachtung der Brut eines Seeadlerpaars ermöglicht. Die britische Vogelschutzorganisation The Royal Society for the Protection of Birds (RSPB) hatte sich für die Brennstoffzelle entschieden, weil sie den längsten benutzerfreien Betrieb bei geringster Auffälligkeit und Größe bot und damit die kleinstmögliche Störung der gefährdeten und streng geschützten Vögel in der Brutphase sicherstellte. Die Brennstoffzelle wurde von Antares Ltd., UK, Systemintegrationspartner von SFC Energy und Experte für kundenspezifische Elektroniktechniksysteme, implementiert.
Deutscher Batteriehersteller entwickelt hocheffizienten Speicher für Photovoltaik-Strom
Wie lässt sich PV-Strom sowohl effizient als auch wirtschaftlich nutzen und zudem ins Stromnetz integrieren? Auf diese Frage soll das von mehreren Bundesministerien im Rahmen der Förderinitiative Energiespeicher getragene Projekt „Hei-PhoSS“ (Hocheffizienter und intelligenter Photovoltaik-Strom-Speicher) eine zukunftsfähige Antwort liefern. „Hei-PhoSS“ ist Teil des Leuchtturms „Batterien in Verteilnetzen“. Zu den zentralen Innovationen des Projekts zählt ein Hochvolt-PV-Batteriesystem, das von der Darmstädter AKASOL GmbH entwickelt wird. Ebenfalls mit an Bord sind die Sunways AG als federführender Partner für den Bereich PV-Strom-Erzeugung und –Einspeisung sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE als erfahrene Institution auf dem Gebiet der intelligenten Steuerung dezentraler Anlagen im Stromnetz.