EU lanciert Strategie für umweltfreundliche Kraftstoffe
Die Europäische Kommission hat heute ein ehrgeiziges Maßnahmenpaket zum Aufbau alternativer Tankstellen in ganz Europa mit gemeinsamen Standards für deren Gestaltung und Nutzung angekündigt. Bislang waren die strategischen Initiativen größtenteils auf die Kraftstoffe und Fahrzeuge gerichtet, und der Kraftstoffvertrieb blieb unberücksichtigt. Außerdem waren die Bemühungen, entsprechende Anreize zu schaffen, bisher unkoordiniert und unzureichend.
Solarspeicher entlasten Stromnetze und bringen Energiewende voran
Batteriespeicher können in Verbindung mit einer Photovoltaik-Anlage maßgeblich die Stromnetze entlasten, die Verfügbarkeit von Solarstrom ausweiten und zugleich die von den Verbrauchern zu tragenden Energiewende-Kosten senken. Das sind die Kernergebnisse der Speicherstudie 2013, die das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft erstellt hat. Die dezentralen Solarbatterien speichern den erzeugten Solarstrom während des Tages zwischen, geben ihn zeitversetzt wieder ab und glätten so die Einspeisespitzen. Damit erhöhen Batteriespeicher die Aufnahmefähigkeit bestehender Stromnetze um bis zu 66 Prozent. „Netzengpässe sind eine der größten Herausforderungen der Energiewende. Die positiven Effekte von dezentralen Photovoltaik-Batteriesystemen auf das Stromnetz können nicht hoch genug geschätzt werden“, sagte Dr.-Ing. Christof Wittwer, Leiter der Abteilung Intelligente Energiesysteme im Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Mitautor der Speicherstudie 2013.
Rekordjahr 2012: Deutschland erzeugt Solarstrom für 8 Millionen Haushalte
- 28 Milliarden Kilowattstunden Strom
- Zuwachs gegenüber Vorjahr um 45 Prozent
- Trend 2013: Stromspeicher fürs Eigenheim und fürs Gewerbe
Einspeisemanagement kleiner Solarstrom-Anlagen - Ende der Übergangsfrist
Kleine Photovoltaik-Anlagen müssen ab 2013 Leistung auf 70 Prozent reduzieren oder am Einspeisemanagement teilnehmen. Betroffen sind Solarstrom-Anlagen bis 30 Kilowatt aus dem Jahr 2012 und alle Neuanlagen. Darauf ist zu achten:
Energiewende für Zuhause: Conergy Komplettsysteme mit Sonnenspeicher
Conergy macht Deutschlands Hausbesitzer unabhängiger. Mit den solaren Komplettsystemen des Hamburger Systemanbieters mit Sonnenspeicher und Rundum-Sorglos Servicepaket ist der Weg ab sofort frei für sauberen Sonnenstrom rund um die Uhr. Mehr als 70% des jährlichen Strombedarfs können private Haushalte über das eigene Sonnenkraftwerk auf dem Dach abdecken und so ihre ganz persönliche Energiewende einläuten. Das schafft Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und unterm Strich deutlich weniger Kosten auf der monatlichen Stromrechnung. Doch damit nicht genug: Egal ob elegant ins Dach integriert oder als harmonisch abschließende Fläche auf den Ziegeln, die Komplettlösungen mit Sonnenspeicher „Conergy Complete 200“ und „Conergy Complete 300“ im „kleinen Schwarzen“ bringen edles Design und Ästhetik auf jedes Hausdach.