Solarenergie für Energiewende unverzichtbar - Branche positioniert sich im Wahljahr
Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. hat Vorschläge für die Gestaltung der energiepolitischen Rahmenbedingungen in der nächsten Legislaturperiode erarbeitet und diese am Rande des diesjährigen Solarenergie-Symposiums im oberfränkischen Kloster Banz der Fachöffentlichkeit präsentiert. „Die Energiewende muss parteiübergreifend getragen und konsequent verfolgt werden. Solarenergie fällt bei der Energiewende in der Strom- und Wärmeerzeugung eine Schlüsselrolle zu. Mit ihren Ausbau-Erfolgen hat sich Solarenergie in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Treiber der Energiewende entwickelt“, erklärte Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) heute in Bad Staffelstein.
Durchbruch für neuartige Stromspeicher: Große und leistungsfähige Redox-Flow-Batterie
Sonne und Wind liefern immer mehr Strom – allerdings unregelmäßig. Leistungsfähige elektrische Energiespeicher sollen das künftig ausgleichen. Fraunhofer-Forschern ist nun ein wichtiger Durchbruch gelungen: Sie haben eine Redox-Flow-Batterie mit einer Zellgröße von 0,5 Quadratmeter entwickelt, was einer Stackleistung von 25 kW entspricht. Das ist achtmal größer als die bisherigen DIN-A4-Blatt großen Systeme. Auf der Hannover Messe stellen sie den neuartigen Stromspeicher erstmals vor (8. bis 12. April).
Der Audi A3 Sportback e-tron
- 50 Kilometer Reichweite im Elektro-Fahrbetrieb
- 940 Kilometer Gesamtreichweite
- Systemleistung 150 kW (204 PS); Höchstgeschwindigkeit 222 km/h
Audi arbeitet mit Hochdruck weiter an der Elektrifizierung des Antriebs durch die Plug-in-Hybridtechnologie. Die Marke mit den Vier Ringen zeigt auf dem Genfer Automobilsalon 2013 den Audi A3 Sportback e-tron. Mit einer Systemleistung von 150 kW (204 PS) und dem Systemdrehmoment von 350 Nm sind sportliche Fahrleistungen garantiert.
Expo “e-mobility-world” vom 14. bis 16. Juni 2013 am Bodensee
Alternativen Antrieben gehört die Zukunft: Auf der Messe „e-mobility-world“ in Friedrichshafen wird die Zukunft zur Gegenwart. Von 14. bis 16. Juni 2013 zeigt sich welche Fahrzeuge mit „Strom im Tank“ bereits im „Hier und Jetzt“ angekommen sind. Rund 30 Aussteller präsentieren elektrische Mobilität auf zwei und auf vier Rädern. Zentrale Elemente sind die statische Ausstellung sowie zwei Teststrecken auf denen die Besucher die neue Art der Mobilität selbst erfahren können. Am zweiten Kommunaltag im Rahmen des „eTalks“ berichten Referenten aus der Praxis der elektrischen Mobilität. Erstmals ruft die „e-mobility-world“ zu einer Sternfahrt am Messe-Freitag auf: Alle Besucher, die mit einem reinrassigen Elektroauto anfahren, dürfen kostenlos in der Halle parken und erhalten freien Eintritt für Fahrer und Beifahrer.
Photovoltaik-Maschinenbau setzt auf Wettbewerbsvorteile durch Forschung und Entwicklung
Mit einem Weltmarktanteil von über 50 Prozent ist der deutsche Photovoltaik-Maschinenbau international führend. Weltweite Überkapazitäten und hoher Preisdruck führen jedoch derzeit zur Zurückhaltung bei Investitionen in moderne Photovoltaik-Produktionsanlagen. Auftragseingänge und Umsätze waren im vergangenen Jahr nach Angaben des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) rückläufig. Dieser Entwicklung stellt sich die Branche mit neuen Forschungs- und Entwicklungsprojekten entgegen. Branchenführer des deutschen Photovoltaik-Maschinenbaus setzen in der Innovationsallianz Photovoltaik verstärkt auf Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette. „Entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit im dynamischen Solarmarkt ist eine hohe Innovationsgeschwindigkeit. Bei den Projekten der Innovationsallianz Photovoltaik sind alle Stufen der Wertschöpfungskette von Anfang an beteiligt. Die enge Zusammenarbeit macht schnelle Erfolge möglich, die unmittelbar in die Anwendung einfließen“, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.