In den 70er Jahren startete in Schottland ein Programm zur Wiedereinführung einer autarken Seeadler-Population. Die beiden Organisationen Scottish Natural Heritage (SNH) und RSPB brachten in drei Phasen bis 2012 Seeadlerküken aus Norwegen zuerst nach Westschottland und später auch nach Ostschottland. Inzwischen vermehrt sich die Population stetig und bietet nun auch der Bevölkerung vor Ort zahlreiche Möglichkeiten der Beobachtung dieser seltenen Vögel.
Zur Beobachtung der Kükenaufzucht vom Ei bis zum Flüggewerden hat RSPB in Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort, dem National Trust for Scotland (NTS) und dem SNH eine Kamera auf Shieldaig Island in Wester Ross, Schottland, in der Nähe eines Seeadlernests installiert. Die schwer zugängliche Stelle auf einer Insel erforderte eine leise, bedienungsfreie und zugleich umweltfreundliche Stromversorgung, die nicht nur in jedem Wetter und jeder Temperatur absolut zuverlässig arbeiten musste, sondern auch von der Zentrale aus gesteuert und bedient werden konnte. Antares wählte die Brennstoffzelle aufgrund der langen bedienerfreien Intervalle, der geringen Größe und des absolut geruch- und geräuschfreien Betriebs aus. Weil der Betriebsstoff Methanol zudem komplett biologisch abbaubar ist und die Brennstoffzelle keinerlei schädlichen Abgase produziert, war auch der RSPB von der Umweltfreundlichkeit der Lösung begeistert.
„Unsere EFOY Pro Brennstoffzelle ist eine echte „Enabling Lösung“ für den Betrieb anspruchsvoller Forschungs- und Überwachungssysteme, wo lange bedienerfreie Autarkie und leiser, geruchloser, abgasfreier Betrieb genauso wichtig sind wie eine zuverlässige Rund-um-die-Uhr-Stromversorgung“, sagt Dr. Peter Podesser, CEO von SFC Energy. „Keine andere Technologie kann diese spezielle Kombination von Vorteilen bieten.“
Weitere Informationen zu den EFOY Pro Brennstoffzellen unter www.efoy-pro.com.