Keine Doppelgleisigkeiten
„Während schlechte Forstgesetze das Abholzen des tropischen Regenwaldes nicht verhin-dern, soll die gut funktionierende und international als Vorbild geltende nachhaltige, multi-funktionale Waldbewirtschaftung in Österreich erschwert werden, das ist doch vollkommen absurd. Die Einführung von zusätzlichen Nachhaltigkeitskriterien unterwandert nicht nur die Subsidiarität der nationalen Forstpolitik, sondern erzeugt unsinnige Belastungen für Waldbe-sitzer und Konsumenten, die durch zusätzliche Kosten für überflüssige Kontrollen und Sys-teme entstehen Es darf nicht sein, dass in Europa die bereits jetzt mustergültige nachhaltige Produktion von Holz durch neue Bürokratiehürden künstlich erschwert und verteuert wird“, verlangte Titschenbacher.
„Holz wird so nicht nur für Energiezwecke, sondern auch für stoffliche Anwendungen teurer. Auch die Wettbewerbsfähigkeit von Holz wird verringert und aktuelle Programme zur Förde-rung von erneuerbarer Energie aus Holz werden konterkariert. Außerdem kann Holzbiomas-se, die bei der Ernte von Säge- und Industrieholz als Nebenprodukt anfällt, nicht isoliert nur von der Energie-Seite her betrachtet werden. Deshalb sorgt das Forstgesetz und die PEFC-Zertifizierung auch für einen umfassend nachhaltigen Ansatz bei der gesamten Waldbewirt-schaftung“, so Titschenbacher weiter.
Holz: Vorrat wächst
Holz als nachwachsender, erneuerbarer und CO2-neutraler Energieträger steht sowohl in der gesamten EU als auch in Österreich an erster Stelle bei der erneuerbaren Energie. We-gen der generationsübergreifend nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder ist der Holzvorrat in der EU in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen, in den Mitgliedstaaten werden derzeit nicht einmal die jährlichen Holzzuwächse genutzt. Ein erhebliches nachhaltig verfügbares Nutzungspotential wurde aufgebaut, das nun dazu dienen kann, der EU-Klima- und Energiepolitik aktiv zu unterstützen. Doch dazu braucht es keine praxisfremden Kriterien, sondern die Unterstützung bewährter nachhaltiger Systeme“, so Titschenbacher abschließend.