„Mit dem Bayerischen Staatspreis für Elektromobilität, dem eCarTec Award 2012,wollen wir Akteure auszeichnen, die mit innovativen Entwicklungen und Konzepten die Elektromobilität voranbringen. Denn nur mit Innovationen steigern wir die Marktreife der Elektroautos. Zu guten Rahmenbedingungen für Innovationen gehört es auch, den kreativen Forschern für ihre Ideen ein angemessenes Forum und die verdiente Anerkennung zu Teil werden zu lassen. Dafür steht der Award. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben die Herausforderung Elektromobilität angenommen und innovative Antworten gefunden“, würdigte Staatssekretärin Katja Hessel die innovativen Einreichungen der acht Gewinner.

Gewinner der Kategorie „Elektrofahrzeug: Auto“:

Renault ZOE – Renault Deutschland AG

Über den Sieg in der Kategorie „Elektrofahrzeug: Auto“ durfte sich die Renault Deutschland AG mit ihrem Renault ZOE freuen. Als Kompaktlimousine ist der Renault ZOE bereits das vierte Z.E. (Zero Emission) –Serienmodell von Renault mit reinem Elektroantrieb und wurde von Anfang an ausschließlich für den batteriebetriebenen Antrieb konzipiert.

Gewinner in der Kategorie „Elektrofahrzeug: Motorrad“:

Go! S1.4 – Govecs GmbH

In der Kategorie „Elektrofahrzeug: Motorrad“ wurde der Elektroroller GO! S1.4 der Firma Govecs GmbH ausgezeichnet. Durch sein raffiniertes Lithiumbatterie-Wechselsystem mit einem Gewicht von nur 15 kg bietet der GO! S1.4 totale Flexibilität und kann überall schnell und problemlos aufgeladen werden.

Gewinner in der Kategorie „Elektrofahrzeug: Nutzfahrzeug“:

Metropolis – Benteler Engineering Services BV, MAN Truck & Bus AG

Die Firmen Benteler Engineering Services BV und MAN Truck & Bus AG haben mit dem Mülltransporter „Metropolis“ in der Kategorie „Elektrofahrzeug: Nutzfahrzeug“ die Jurymitglieder überzeugt. Dieser innovative LKW wurde als serieller Hybrid konzipiert, der in urbanen Einsatzgebieten vollständig CO2-frei und außerordentlich geräuscharm betrieben werden kann.

Gewinner in der Kategorie „Produktkonzept / Vision“

Robomobil ROMO – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Ein durchaus überzeugendes Konzept brachte dem Gewinner der Kategorie „Produktkonzept / Vision“ – dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) –  die Auszeichnung als Sieger des eCarTec Award 2012. Das Robomobil ROMO des DLR ist ein aus der Robotik und planetaren Rovertechnik abgeleitetes Elektromobil, das durch absolute Flexibilität, höchster Manövrierbarkeit und kamerabasierter Autonomie im Fahren besticht.

Gewinner in der Kategorie „Antriebstechnologie, Systemelektrik, Testsysteme“:

Coupe 800 – AVL Software and Funktions GmbH

In der Kategorie „Antriebstechnologie, Systemelektrik Testsysteme durfte sich die Firma AVL Software und Functions GmbH mit ihrer Einreichung „Coupe 800“ über den Sieg freuen. Der elektrische Hochleistungs-Antriebsstrang wurde in die Fahrzeugplattform eines Mercedes C-Klasse Coupès integriert und erreicht bei einer Beschleunigung von 0 -100 km/h in etwa 6 Sekunden eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

Gewinner in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“:

AKAMODULE – Akasol GmbH

Über den Sieg in der Kategorie „Speichertechnologie, Systemintegration“ durfte sich der Batterie-Hersteller Akasol GmbH mit seinem Li-Ionen-Batteriemodul AKAMODULE, das vor allem durch eine sehr hohe Lebensdauer bei gleichzeitig hoher Energie- und Leistungsdichte, eine deutliche Volumenreduzierung,  wartungsfreiem Einsatz, montagefreundlicher Konstruktion sowie einem hervorragendes Preisleistungsverhältnis besticht, freuen.

Gewinner der Kategorie „Energie, Infrastruktur, Anschlusstechnik“:

Combined Charging System – Initiative Ladeschnittstelle

In der Kategorie „Energie, Infrastruktur, Anschlusstechnik“ überzeugte die Jury das Combined Charging System der Initiative Ladeschnittstelle Dieses universelle Ladesystem, das die Automobilhersteller Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen in enger Abstimmung mit dem amerikanischen Automobilherstellern und Entwicklungspartnern Phoenix Contact und Rema entwickelt haben, ersetzt die vielen kostspieligen, regionalen Lösungen und beschleunigt somit die weltweite Markteinführung von Elektrofahrzeugen.

Gewinner des Sonderpreises: Nachhaltige Mobilitätskonzepte:

Renault Zero Emission Strategie – Renault Deutschland AG

Mit seiner Zero Emission Strategie setzte sich die Renault Deutschland AG in der Kategorie „Sonderpreis: Nachhaltige Mobilitätskonzepte“ gegen seine Mitbewerber durch. Bei dieser Vertriebs-Strategie unterzeichnen Kunden – während sie ihr Elektro-Auto konventionell kaufen, leasen oder finanzieren – für die Li-Ionen-Akkus einen getrennten Mietvertrag. Ebenso erhalten Sie spezielle Mobilitätleistungen, die maßgeschneidert für die Nutzung ihres Fahrzeuges sind.